Messtechnik
Dank unserem umfangreichen Messgerätepark sind wir in der Lage uns vertiefter in aussergewöhnliche Aufgabenstellungen einzuarbeiten, Ursachen zu lokalisieren und Lösungen auszuarbeiten. Neben den klassischen Messgeräten für Schwingungs- und Schallmessungen verwenden wir folgende Systeme für weitergehende Untersuchungen.
Motion Amplification Camera
Motion Amplification ist eine berührungslose Schwingungsmesstechnik. Eine Hochgeschwindigkeitskamera und spezielle Software machen jedes Pixel zum Schwingungssensor. So lassen sich Vibrationen sichtbar machen, aufzeichnen und sowohl zeit- wie auch frequenzbasiert visuell darstellen.
Baudynamischer Erreger / Shaker
Dabei handelt es sich um einen elektrodynamischen Erreger: Eine Masse von rund 31 kg wird üblicherweise zwischen 2 und 50 Hz in Schwingung versetzt, um gleichzeitig die Reaktion der Struktur auszumessen. Der Shaker wird in erster Linie zur Bestimmung dynamischer Tragstruktureigenschaften (Eigenfrequenzen, Resonanzkurven, dynamische Steifigkeit, Dämpfungsverhalten) verwendet, aber auch Transferfunktion bei kontinuierlicher Anregung kann analysiert werden.
MEDA
Bei MEDA handelt es sich um ein komplettes Programmsystem für das rechnergestützte mehr-kanalige Messen und Analysieren von Schwingungen, Lärm und Erschütterungen. Die hohe Auflösung erlaubt es unter anderem die Wellenfronten der Erschütterungsausbreitung innerhalb von Tragstrukturen zu untersuchen.
Impulshammer
In Kombination mit weiteren Sensoren (der Hammer ist mit einem Kraftsensor ausgestattet) an auszumessenden Strukturen können nach erfolgter Impulsanregung unter anderem Schwingungsfrequenzen und -formen sowie die Schwingungsausbreitung bei Impulsanregung untersucht werden.
Schwinggeschwindigkeitssensoren
Für gängige Einsätze werden im Markt übliche Schwinggeschwindigkeitssensoren eingesetzt. Diese dienen zur Überwachung von Baustellen, zur Durchführung von Langzeitmessungen (u.a. für Standortbewertungen) sowie zur Erfassung und Auswertung von strukturellen Schwingungen von Brücken, Geschossdecken, Treppen, Hochkamine, usw. sowie von Zugvorbeifahrten.
Schallpegelmessgeräte
Typische Einsatzgebiete für Kurz- und Langzeitmessungen sind Baustellen, Bahn- und Strassenverkehr, Veranstaltungen und Raumakustikprüfungen. Die im Zeit- und Frequenzbereich erfassten Daten bilden die Grundlage für Lärmbewertungen (LSV, SIA181 und BEKS) und die Ausarbeitung von Lärmminderungsmassnahmen