Veranstaltungen
Aktuell

Seminar
Erschütterungsmessungen
Geben Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema Erschütterungsmessungen vertraut zu machen. Oder nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich selber für eine Weiterbildung an.
Baustellen oder andere erschütterungsintensive Arbeiten in der Umgebung von Gebäuden müssen oft auf Erschütterungsimmissionen überwacht werden. Neben dem messtechnischen Grundverständnis stellen sich oft Fragen zur Beurteilung nach der Schweizer Norm VSS 40312:2019 – oder es stellen sich bei der Überwachung zusätzliche Fragen zur Erschütterungseinwirkung auf Menschen oder Maschinen.
Bei unserem Seminar erläutert Dr. Hans-Jürgen Nitzpon von Semex EngCon GmbH (Hersteller Erschütterungsmesstechnik) die Grundlagen von Sensor- und Messtechnik, Ankopplung und Datenhandling. Spezialisten von Trombik Ingenieure AG gehen auf die Fragen zu Ausbreitung, Einkopplung auf Gebäude und der Auswertung von Erschütterungsmessungen nach gängigen Normen in der Schweiz ein.
Neben konkreten Hilfestellungen zu den aktuellen Normen zeigen wir auf, welche weiteren Fragen sich im Bereich Erschütterungen/Vibrationen stellen und wo Sie bei Bedarf Unterstützung finden können.
Das Seminar richtet sich an Umweltingenieure, Bauingenieure, Geometer und andere, welche Erschütterungsüberwachungen in der Schweiz anbieten.
Termin:
21.10.2025
Details und Anmeldung via «Norsonic Brechbühl» Website


Bau und Wissen Workshop (2 Tage)
Baudynamik - Vertiefung
Dozenten: Pascal Fleischer, Daniel Gsell
Mit dem heutigen Trend zu immer leichteren Gebäuden (Holzkonstruktionen) und filigranen Tragwerken treten im Alltag immer häufiger Schwingungsprobleme auf. Die tiefliegenden Eigenfrequenzen dieser Gebäude können oft leicht durch den alltäglichen Fußgängerverkehr angeregt werden und so den Komfort erheblich beeinträchtigen. Baudynamische Probleme betreffen aber nicht nur menschenverursachte Schwingungen bei leichten Gebäuden und Brücken, auch Maschinen können Tragwerke unerwünscht anregen und deren Nutzung einschränken (z.B. in Laborgebäuden). Dieser zweitägige Workshop «Baudynamik: Vertiefung» konzentriert sich auf häufige Probleme von Bauingenieuren in der Praxis und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen und auch Lösungen unter den Teilnehmern auszutauschen (der Schwerpunkt liegt auf numerischen Berechnungen). Dieser Kurs baut auf dem Kurs «Baudynamik: Grundlagen» auf / ein Grundverständnis wird vorausgesetzt. Der Workshop ist so aufgebaut, dass selbst Tragwerke modelliert und strukturdynamisch analysiert werden (Voraussetzung ist, dass ein eigener Laptop mit eigener Berechnungssoftware mitgebracht wird und damit vertraut ist – eine Schulung zu Softwarepaketen findet nicht statt). Anhand von Fallbeispielen werden Nachweise geführt, Modellierungsansätze diskutiert und Massnahmen numerisch analysiert. Zwischen den beiden Kurstagen wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie sich mit strukturdynamischen Aufgaben auseinandersetzen. Am zweiten Tag des Kurses wird die numerische Modellierung vertieft und anhand einer Fallstudie mit einer strukturdynamischen Messkampagne verifiziert. Schwingungsmessungen (Messpunkte, Datenanalyse, usw.) werden ebenfalls besprochen. Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit der SGEB (Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik).Termin:
06.11.2025
Details und Anmeldung via «Bau und Wissen» Website | Flyer als PDF


Bau und Wissen Workshop (1 Tag)
Baudynamik - Grundlagen
Dozent/innen: Pascal Fleischer, Manuela Bühler
Beim heutigen Trend zu immer leichteren Gebäuden (Holzbauten) und filigranen Tragwerken trifft man immer häufiger auch im Alltag auf Schwingungsprobleme. Die tiefen Eigenfrequenzen dieser Bauten können oft problemlos bereits von alltäglichem Personenverkehr angeregt werden und dabei den Komfort erheblich beeinträchtigen. Baudynamische Problemstellungen betreffen jedoch nicht nur menscheninduzierte Schwingungen bei leichten Gebäuden und Brücken, auch Maschinen können Tragstrukturen ungewünscht anregen und die Nutzung einschränken. Leider werden Schwingungsprobleme oft spät erkannt und somit ungenügend in die Planung eingebunden, was zu erheblichen (nachträglichen) Anpassungen führen kann.
Der Workshop «Baudynamik: Grundlagen» sensibilisiert die Teilnehmer auf baudynamische Probleme und vermittelt ein Grundverständnis: Der Workshop befasst sich mit den Grundlagen der Baudynamik (strukturelle Eigenschwingungen, dynamische Einwirkungen und Schwingungsanforderungen) und geht insbesondere auf Anregungen infolge Personen sowie Maschinen(fundamente) ein. Auf dieser Basis werden in Kleingruppen ausgewählte Übungen bearbeitet, welche anschliessend im Plenum besprochen werden. Abgerundet wird der Anlass mit der Präsentation ausgewählten Fallbeispielen.
Termin:
28.04.2026
Details und Anmeldung siehe «Bau und Wissen» Website | Flyer als PDF
Bereits durchgeführte Veranstaltungen
SGEB-Webinar
Vibrationen in Labor- und Industriegebäuden
Referent: Pascal Fleischer
Erhöhte Schwingungsanforderungen an Maschinenstandorte sind im Allgemeinen massgebend für die Hauptabmessungen der Tragstruktur. Im Rahmen dieses Seminars wird in einem ersten Teil dieser Sachverhalt in Bezug zu Laborbauten aber auch zu klassischen Industriebetrieben präsentiert und dabei auf Anforderungsstufen, Quellen sowie baudynamische Auslegungen / Massnahmen eingegangen.
Im zweiten Teil werden unter anderem messtechnische Aspekte und Besonderheiten bei der Datenauswertung im Rahmen von Standortbeurteilungen, resp. Abnahmemessungen diskutiert.
Termin:
14.03.2024
Für Teilnahme-Link (via Zoom) siehe SGEB-Webinar Website.